Mein Bild

Der VFW - ein wirtschafts- und mittelstandspolitisches Netzwerk in Berlin

Die tragende Säule unseres Erfolgs: Unsere Mitglieder

Die Mitglieder unseres Wettbewerbsvereins bilden das unschätzbare Fundament unserer Organisation. Auch wenn ihre Mitgliedsbeiträge in der Regel moderat ausfallen, repräsentieren sie das wahre Kapital unseres Vereins. Gemeinsam mit den gewählten Gremien gestalten sie ein dynamisches und aktives Vereinsleben. Ihr engagierter Einsatz für die Ziele unseres Vereins ist entscheidend für deren erfolgreiche Umsetzung. Darüber hinaus bilden sie ein wertvolles Netzwerk aus einflussreichen Entscheidungsträgern in der Verbandswelt und darüber hinaus.

Ein halbes Jahrhundert Engagement und Weitblick

Über ein halbes Jahrhundert erfolgreichen Wirkens zeugt von der breiten Zustimmung und Anerkennung, die unser Verein im wirtschaftspolitischen Umfeld der Hauptstadt Berlin und darüber hinaus genießt. Die positive Entwicklung, insbesondere in den letzten 15 Jahren, verpflichtet den Vorstand, den Blick nicht nur auf das stolze Jubiläum und die Vergangenheit zu richten, sondern vor allem auf die zukünftigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt.

Gerade für mittelständische Unternehmen birgt diese Globalisierung nicht nur Risiken, sondern auch immense Chancen. Diese Chancen gilt es zu erkennen, zu analysieren und gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen, ihren Verbänden und Organisationen zu nutzen. Der VFW wird auch in Zukunft als wissenschaftlicher Verein mit einer klaren politischen Position seinen Beitrag leisten. Dabei sind wir weiterhin auf das Engagement, die Kompetenz und die aktive Mitwirkung unserer Mitglieder angewiesen.

Der VFW tritt im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft für einen leistungsfähigen, schlanken Staat und nachhaltiges Wachstum ein, bekennt sich zur Verantwortung Deutschlands für ein politisch und wirtschaftlich erfolgreiches Europa der Nationalstaaten. Der VFW bringt sich in den politischen Meinungsraum ein und schafft damit Grundlagen für die politische Bewertung von Entwicklungen. Hierzu wollen wir kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kultur zusammenführen und vernetzen.
Auch wenn die Mitglieder in der Regel nur relativ bescheidene Mitgliedsbeiträge entrichten, sie sind das eigentliche „Kapital" auch des Wettbewerbsvereins. Sie gestalten zusammen mit den gewählten Gremien des Vereins das aktive Leben. Sie engagieren sich werbend für die Ziele des Vereins und tragen entscheidend dazu bei, dass diese Ziele auch erreicht werden können. Sie bilden ein dichtes Netzwerk von engagierten Entscheidungsträgern in der Verbandswelt und weit darüber hinaus.

Mehr als ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Arbeit kann natürlich nicht annähernd behandelt werden, ist aber Beweis dafür, dass sich der Verein einer breiten Zustimmung und Akzeptanz im wirtschaftspolitischen Umfeld in der Hauptstadt Berlin und weit darüber hinaus erfreuen kann. Die bisherige Entwicklung insbesondere in den letzten 15 Jahren in Berlin ist für den Vorstand des Vereins Verpflichtung, auch nach dem stolzen Jubiläum nicht so sehr zurückzublicken auf ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Arbeit, sondern den Blick nach vorn zu richten auf die Herausforderungen der Zukunft in einer globalisierten Welt, die gerade für die mittelständischen Unternehmen nicht nur Risiken, sondern große Chancen ermöglicht. Diese müssen erkannt, analysiert und durch die Mitgliedsunternehmen, durch ihre Verbände und Organisationen gemeistert werden. Dazu will der VFW auch künftig als wissenschaftlicher Verein mit einem klaren politischen Standort seinen Beitrag leisten. Dabei bleibt er angewiesen auf das Engagement, die Kompetenz und die Mitwirkung seiner Mitglieder.

Veranstaltungen und Nutzen

  • VFW-Dialogveranstaltungen finden Akzeptanz

    Die Realisierung der satzungsgemäßen Ziele strebt der Verein in erster Linie durch Vortrags- und Dialogveranstaltungen an, die er selbst durchführt oder die er zusammen gestaltet mit Partnern aus dem uns verbundenen Umfeld der Verbände und Institutionen. Dankenswerterweise tragen die uns verbundenen Partner auch einen wesentlichen Teil der anfallenden Kosten. Aufgrund der knappen Finanzmittel bleibt der Verein auch weiterhin gezwungen, auf größere und repräsentativere Veranstaltungen zu verzichten. Seine Arbeit ist dennoch für seine Mitglieder von großem Wert. Denn die Mitglieder haben die Möglichkeit des ständigen Dialogs mit dem Vorstand und dem Kuratorium sowie mit wichtigen politischen Entscheidungsträgern in der Hauptstadt. Etwa 12 größere Veranstaltungen pro Jahr bietet der Verein zu diesem Ziel seinen Mitgliedern an.

  • Der Nutzen der Mitgliedschaft

    Natürlich ist der Nutzen der Mitgliedschaft im VFW nicht leicht zu quantifizieren. In seinem Vortrags-und Dialogveranstaltungen bietet der Verein jedoch zahlreiche Gedankenanstöße und Lösungsvorschläge zu aktuellen wirtschafts- und mittelstandspolitischen Themen. Er führt darüber hinaus seine Mitglieder aus den Organisationen der Wirtschaft zusammen mit maßgeblichen politischen Entscheidungsträgern. ln der Regel finden die Veranstaltungen in Räumen des Deutschen Bundestages oder in benachbarten Landesvertretungen in Berlin statt. Natürlich ist das Vereinsleben in der Hauptstadt Berlin wesentlich intensiver als dies in den letzten Jahren in Bonn gewesen ist. Die Arbeit des Vereins hat sich auch stärker europäisch weiterentwickelt durch eine Mitgliedschaft des Vereins in wichtigen europäischen und internationalen Organisationen wie zum Beispiel der Europäischen Bewegung Deutschland, dem Europaverband der Selbständigen, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, aber auch in bilateralen Gesellschaften zu den Ländern Ungarn, Ukraine, Usbekistan, Taiwan, Albanien, Portugal, Jordanien und Mosambik.