Die Realisierung der satzungsgemäßen Ziele strebt der Verein in erster Linie durch Vortrags- und Dialogveranstaltungen an, die er selbst durchführt oder die er zusammen gestaltet mit Partnern aus dem uns verbundenen Umfeld der Verbände und Institutionen. Dankenswerterweise tragen die uns verbundenen Partner auch einen wesentlichen Teil der anfallenden Kosten. Aufgrund der knappen Finanzmittel bleibt der Verein auch weiterhin gezwungen, auf größere und repräsentativere Veranstaltungen zu verzichten. Seine Arbeit ist dennoch für seine Mitglieder von großem Wert. Denn die Mitglieder haben die Möglichkeit des ständigen Dialogs mit dem Vorstand und dem Kuratorium sowie mit wichtigen politischen Entscheidungsträgern in der Hauptstadt. Etwa 12 größere Veranstaltungen pro Jahr bietet der Verein zu diesem Ziel seinen Mitgliedern an.
Natürlich ist der Nutzen der Mitgliedschaft im VFW nicht leicht zu quantifizieren. In seinem Vortrags-und Dialogveranstaltungen bietet der Verein jedoch zahlreiche Gedankenanstöße und Lösungsvorschläge zu aktuellen wirtschafts- und mittelstandspolitischen Themen. Er führt darüber hinaus seine Mitglieder aus den Organisationen der Wirtschaft zusammen mit maßgeblichen politischen Entscheidungsträgern. ln der Regel finden die Veranstaltungen in Räumen des Deutschen Bundestages oder in benachbarten Landesvertretungen in Berlin statt. Natürlich ist das Vereinsleben in der Hauptstadt Berlin wesentlich intensiver als dies in den letzten Jahren in Bonn gewesen ist. Die Arbeit des Vereins hat sich auch stärker europäisch weiterentwickelt durch eine Mitgliedschaft des Vereins in wichtigen europäischen und internationalen Organisationen wie zum Beispiel der Europäischen Bewegung Deutschland, dem Europaverband der Selbständigen, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, aber auch in bilateralen Gesellschaften zu den Ländern Ungarn, Ukraine, Usbekistan, Taiwan, Albanien, Portugal, Jordanien und Mosambik.